In der modernen Welt gehören E-Mails mit zu den wichtigsten Kommunikationsmitteln, ganz zu schweigen vom beruflichen Umfeld. Fast jede Person hat ein E-Mail-Konto: vielleicht stehen Sie am Anfang Ihrer beruflichen Laufbahn oder Sie suchen nach einer einfacheren und effizienteren Möglichkeit der Kommunikation. In diesem Artikel gehen wir auf die am häufigsten gestellten Fragen zum Thema E-Mail ein: Wie schreibt man eine E-Mail, was ist eine De-Mail oder wo findet man seine E-Mail-Adresse heraus?
Was ist eine E-Mail Adresse?
Kurz beantwortet: Eine E-Mail-Adresse ist eine Identifikation für ein E-Mail-Konto. Sie ist für jeden Benutzer einmalig und an ein Postfach gebunden. Dies hilft anderen E-Mail-Nutzern, Ihnen von ihrem Konto aus E-Mails zu senden, während Sie Ihr Postfach nutzen können, um Nachrichten an andere zu senden und gleichzeitig auch zu empfangen.
Sie besteht aus folgenden Teilen: einem Benutzernamen - einer frei wählbaren Zeichenfolge, dem @-Zeichen - und einer Domäne, z. B. gmail.com oder web.de. Wie zum Beispiel [email protected].
Wie lautet meine E-Mail-Adresse?
Dies hängt von Ihrem E-Mail-Client oder dem von Ihnen verwendeten Dienst ab. Sie können entweder nach Anweisungen für Ihren E-Mail-Anbieter suchen oder Ihre E-Mail-Adresse anhand der allgemeinen Anweisungen in diesem Artikel herausfinden:
- Öffnen Sie in Ihrer Webmail oder Ihrem Mailprogramm das Fenster zum Verfassen einer neuen Nachricht.
- schauen Sie in das Von-Feld. Diese Zeile wird Ihre E-Mail-Adresse enthalten.
Sie können auch den sogenannten „Echo-Service“ nutzen. Das funktioniert folgendermaßen: Sie senden eine E-Mail, und in Kürze erhalten Sie eine an Sie adressierte E-Mail. Der hier beschriebene Service wird vom Universitätsrechenzentrum Wien angeboten:
- Schreiben Sie eine E-Mail in dem Mailprogramm Ihrer Wahl.
- Adressieren Sie die E-Mail im Feld „An“ an diese Adresse: [email protected]
- Klicken Sie auf „Senden“.
Sobald Sie diese E-Mail abgeschickt haben, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Betreff „Automatic Response from [email protected]“.
Wenn Sie die E-Mail öffnen, finden Sie Ihre E-Mail-Adresse im Feld „An“.
Je nachdem, welchen Dienst Sie nutzen, finden Sie Ihren Benutzernamen (E-Mail-Adresse) meist, wenn Sie auf Ihr Profilbild in Ihrem Webmail klicken (z. B. in Gmail).
Wie schreibe ich eine E-Mail?
Um eine E-Mail zu schreiben, benötigen Sie ein eigenes Postfach, von dem aus Sie die Nachrichten versenden können. Nachdem Sie sich auf der Website Ihres E-Mail-Anbieters angemeldet haben, gehen Sie wie folgt vor:
-
Klicken Sie auf „Verfassen“ oder „Schreiben“ oder „E-Mail schreiben“. Jede E-Mail-App ist ein bisschen anders, aber die meisten haben eine ähnliche Wortfolge dieser Phrase. Wenn Sie sich nicht sicher sind, bietet der E-Mail-Anbieter auch Hilfeseiten an, die den Benutzern dabei helfen, sich im Bereich ihres Dienstes zurechtzufinden.
-
Als nächstes müssen Sie das Feld „An“ ausfüllen. Hier tragen Sie die E-Mail-Adresse des Empfängers ein. Sie können das manuell eintragen, aber viele E-Mail-Anbieter füllen die „An“-Zeile automatisch mit E-Mail-Adressen aus Ihren Kontakten aus.
-
Bei den meisten Apps ist die nächste Zeile die Betreffzeile. Dies ist die Überschrift der E-Mail und der erste Eindruck für den Empfänger. Seien Sie direkt und versuchen Sie, den Inhalt der E-Mail kurz zusammenzufassen. Dieses Feld ist nicht obligatorisch, sollte aber ausgefüllt werden, um mehr Klarheit zu schaffen.
-
Das nächste Feld ist der Text der Nachricht, die Sie versenden möchten. Sie können der E-Mail auch Links zu Websites oder sogar Dateien als Anhänge hinzufügen.
-
Wenn Sie fertig sind und Ihre E-Mail vollständig ist, müssen Sie nur noch auf „Senden" klicken.
Was ist eine De Mail?
De-Mail ist ein staatlich geprüftes Kommunikationsmittel, das vertraulich und nachweisbar ist. Sowohl das Senden als auch das Empfangen von E-Mails kann dabei rechtlich nachgewiesen werden. Dabei wird sie von De-Mail Anbietern realisiert (z.B. web.de oder GMX).
- Über De-Mail versandte E-Mails sind gesetzlich abgesichert: die Inhalte der Nachrichten, sowohl auch Versand und Empfang können rechtswirksam nachgewiesen werden.
- Die Nutzer hinter den E-Mail-Adressen haben eine überprüfte Identität.
- De-Mails sind immer verschlüsselt und können nicht von unbefugten Personen gelesen oder geändert werden.
Was passiert, wenn man auf eine Noreply E-Mail antwortet?
Die so genannten Noreply-E-Mails sind E-Mails, bei denen keine Antwort erwünscht ist. Das erkennen Sie entweder an der Absenderadresse (im „Von“-Feld), oder am Betreff. Meistens handelt es sich bei diesen E-Mails um informative Nachrichten, Newsletter oder Bestätigungen jeglicher Art: Bestell- und Versandbestätigungen, Hotelbuchungen usw. - das heißt, automatisierte Nachrichten. Diese E-Mail-Adressen können Mails versenden, aber nicht empfangen.
Und was passiert, wenn man auf solche E-Mail antwortet?
- In vielen Fällen wird nichts passieren - Ihre E-Mail wird zwar im Ordner „Gesendet" gespeichert, Sie werden jedoch keine Antwort erhalten.
- Die andere Möglichkeit ist, dass Sie eine Benachrichtigung oder E-Mail erhalten, dass Ihre Nachricht nicht zugestellt wurde, die so genannte Unzustellbarkeits-E-Mail.
Wenn Sie das Unternehmen oder die Person, die hinter den Noreply-E-Mails steht, kontaktieren möchten, müssen Sie einen anderen Weg finden, um mit dem Dienst, den Sie erreichen möchten, in Kontakt zu treten - eine E-Mail-Adresse, die für Kundenfragen eingerichtet wurde, oder ein Kontaktformular auf der Website.
Was ist, wenn ich eine Phishing-Mail geöffnet habe?
Phishing ist eine Form des Online-Betrugs, bei der Einzelpersonen oder Kunden eine E-Mail geschickt wird, die scheinbar von einer Ihnen bekannten Quelle stammt (z.B. eShop, Bank, Post oder Internet-Anbieter). Diese Mails sind nicht an Sie persönlich adressiert, fordern Sie auf, sofort etwas zu tun bzw. vertrauliche Daten zu übermitteln.
Wenn Sie eine solche E-Mail öffnen, ohne mit ihr zu interagieren - sie zu beantworten, die Links zu öffnen oder die verlinkten Formulare auszufüllen, hat diese E-Mail keine Auswirkungen auf Ihren Computer. Die Person(en), die hinter diesem Angriff stehen, können jedoch Daten und Informationen sammeln, die sie für Cyberangriffe nutzen können (z. B. die IP-Adresse oder Ihren Standort).
Was können Sie tun, wenn Sie auf Links in einer solchen E-Mail klicken?
- Gehen Sie offline (schalten Sie das Gerät aus oder ziehen Sie den Netzstecker) und verwenden Sie danach ein Antivirenprogramm, um nach Malware zu suchen.
- Sie können die E-Mail auch an das Unternehmen melden, für das sich der Betrüger ausgibt.
- Markieren Sie die E-Mail in Ihrem E-Mail-Programm oder in Ihrer E-Mail-App als Spam.
- Löschen Sie alle Downloads, die sich durch das Anklicken des Phishing-Links auf Ihrem Computer befinden.
- Um Datendiebstahl vorzubeugen, ändern Sie Ihre Passwörter, damit Ihre Zugangsdaten zu sensiblen Konten geschützt sind. Sie können auch ein Backup Ihrer Dateien erstellen.
- Wenden Sie sich an vertrauenswürdigen technischen Support
Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben und mehr über E-Mails erfahren möchten, sollten Sie unseren Blog besuchen, um weitere informative Artikel zu lesen!