E-Mail-Tracking ist eine Methode, die zur Verfolgung einer konkreten E-Mail dient. Der Absender kann mithilfe von E-Mail-Tracking erfahren, ob und wann die E-Mail geöffnet und gelesen wurde. Im Unterschied zu einer Lesebestätigung, die den Absender nur über das Öffnen der E-Mail informiert (und in der Regel rein fakultativ ist), kann man dank E-Mail-Tracking den Zugang zu weiteren Informationen bekommen, zum Beispiel: in welcher App die E-Mail geöffnet wurde, ob auf einem PC oder einem Handy, wo sich der Empfänger befindet, wie seine IP-Adresse lautet und zu weiteren personenbezogenen und gerätebezogenen Daten. Daraus lässt sich schließen, dass diese Methode deutlich in die Privatsphäre eingreift und Sie sollten immer selbst entscheiden können, ob Sie solche Informationen mit dem Absender überhaupt teilen wollen.
Deshalb gibt es in eM Client die Option, E-Mail-Tracking zu blockieren, die in den Einstellungen der Privatsphäre zu finden ist. Wenn E-Mail-Tracking festgestellt wird, werden standardmäßig keine Inhalte heruntergeladen, die dazu verwendet werden könnten, Sie zu verfolgen.
Dies sehen Sie an der Informationsleiste unter der Kopfzeile:
Wie funktioniert E-Mail-Tracking?
Beim E-Mail-Tracking werden meistens standardmäßige Webtracking-Technologien eingesetzt, wie z.B. Web-Beacons. In einer E-Mail mit E-Mail-Tracking sind in der Regel eine unsichtbare Tracking-Grafik (auch Zählpixel genannt) oder andere Elemente wie Links oder benutzerdefinierte Schriftarten eingebettet. Sobald die Nachricht geöffnet und gelesen wird, wird der Zählpixel aufgerufen und so wird bestätigt, dass die Nachricht geöffnet wurde. Auch das Anklicken eines Links oder eines externen Anhangs kann zur Aktivierung verschiedener Tracking-Codes führen, die den Absender über Ihre Interaktion mit der Nachricht informieren.
Wann wird E-Mail-Tracking eingesetzt?
Ursprünglich wurden diese Tracking-Methoden von Unternehmen und Einzelpersonen für Marketingzwecke verwendet. Tracking kann einem sehr wertvolle Informationen über Nutzerreaktionen liefern, z. B. wie oft Werbemails tatsächlich geöffnet werden oder ob etwas in der Nachricht den Empfänger dazu veranlasst hat, Links anzuklicken und die Webseite des Anbieters zu besuchen.
Dieselben Technologien werden jedoch von Spammern und bei Phishing-Angriffen missbraucht, um eine Bestätigung zu bekommen, dass die E-Mails tatsächlich gelesen werden, dass die kontaktierten E-Mail-Adressen gültig sind und dass die E-Mails Spam-Filter umgegangen haben. Wird E-Mail-Tracking böswillig eingesetzt, kann es dazu verwendet werden, vertrauliche Informationen zu sammeln und effektivere Phishing-Angriffe zu entwickeln. Das ist sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen sehr gefährlich.
Zählpixel sind imstande, bei jedem Öffnen der Nachricht Ihre IP-Adresse preiszugeben. Mit den heutigen GeoIP-Diensten bedeutet das, dass Ihr Standort vom Absender sehr genau ermittelt werden kann, einschließlich der Straße oder sogar des Gebäudes, in dem Sie sich zu diesem Zeitpunkt befinden. Das kann für Sie nicht nur online, sondern auch im realen Leben gefährlich werden.
Wie kann man in eM Client E-Mail-Tracking blockieren?
Die entsprechenden Einstellungen sind unter Menü > Einstellungen > E-Mail > Privatsphäre zu finden.
Im Bereich E-Mail-Tracking gibt es drei verschiedene Optionen:
- Immer fragen
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie immer gefragt, ob Sie in der bestimmten E-Mail mit einem Zählpixel E-Mail-Tracking erlauben oder nicht. Die Option zum Herunterladen der Tracking-Elemente wird in der Informationsleiste unterhalb der Kopfzeile angezeigt. Das Zählpixel wird selbstverständlich erst heruntergeladen, wenn Sie die Auswahl bestätigen.
So können Sie selbst entscheiden, bei welchen E-Mails Sie den kompletten Inhalt laden möchten und bei welchen das Zählpixel blockiert bleiben soll.
- Inhalt von E-Mails mit festgestelltem Tracking immer blockieren
Wenn diese Option aktiviert ist, wird E-Mail-Tracking automatisch blockiert und Sie werden gar nicht erst gefragt, ob Sie es für bestimmte Nachrichten erlauben/einschränken wollen. So sparen Sie zwar Platz, weil bei dem Anzeigen einer Nachricht keine Informationsleiste geöffnet wird, Sie können sich aber auch nicht mehr einfach umentscheiden.
- Inhalt von E-Mails mit festgestelltem Tracking immer herunterladen
Wenn diese Option aktiviert ist, wird E-Mail-Tracking automatisch erlaubt, d.h. alle festgestellten Zählpixel werden heruntergeladen und der Absender bekommt bei jedem Öffnen der Nachricht die angeforderten Tracking-Informationen.
Die Standardoption ist „Immer fragen“, wenn Sie sich also für eine andere Option entscheiden, vergessen Sie es nicht, auf „Anwenden“ oder „Speichern & Schließen“ zu klicken, damit die Einstellung gespeichert und in der Zukunft für jede E-Mail mit einem von eM Client erkannten Zählpixel angewendet wird.
Die Anwesenheit von Zählpixel erkennen Sie an dem Zielscheibe-Symbol in der Nachrichtenliste, das unabhängig von Ihren Einstellungen angezeigt wird.
Mithilfe des Schnellen Filters in der rechten oberen Ecke lassen sich E-Mails mit festgestelltem E-Mail-Tracking ganz einfach herausfiltern.