30 Jul 2025

Blacklist und Whitelist in eM Client: Spamschutz optimieren

Ganz gleich, wen man fragt, niemand wird von sich behaupten, sich über Spam und Junk im Posteingang zu freuen. Es ist gar nicht so einfach, unerwünschte E-Mails vom Postfach fernzuhalten, eM Client kann Sie in diesem Kampf allerdings sehr gut unterstützen.

Blacklist und Whitelist in eM Client: Spamschutz optimieren

Wie man Spam und Junk in eM Client verwalten kann, haben wir schon in einem der früheren Blogposts beschrieben. In diesem Artikel erläutern wir die Funktionen Blacklist und Whitelist, die zwar nicht ganz neu sind aber in der letzten Zeit ein bisschen geändert wurden. Außerdem erklären wir, wie man diese Listen in eM Client einsetzt, damit man endlich einen sauberen und spamfreien Posteingang bekommt.

Was ist die Blacklist und die Whitelist in eM Client?

Die Blacklist und die Whitelist sind zwei sich ergänzende Funktionen, die Ihnen helfen, eingehende E-Mails richtig zu sortieren. So landen wichtige E-Mails in Ihrem Posteingang und Spam und Junk wird in den Spam-Ordner verschoben.

Was ist eine Blacklist? Die Blacklist ist eigentlich eine besondere Regel, die eine Liste von E-Mail-Adressen und Domains enthält und alle Nachrichten von einem dieser Absender automatisch in den Spam- oder Junk-Ordner verschiebt.

In eM Client gibt es zwei verschiedene Blacklists: die serverseitige und die lokale Blacklist.

  • Die serverseitige Blacklist filtert die eingehenden E-Mails noch bevor sie in eM Client heruntergeladen werden.

  • Die lokale Blacklist sortiert eingehende Spam-Nachrichten, sobald sie in eM Client eingegangen sind, und verschiebt sie dann in den Junk- oder Spam-Ordner.

Nutzer mit einem IceWarp- oder SmarterMail-Konto können ihre serverseitige Blacklist direkt in eM Client einsehen und verwalten. Allen anderen Nutzern steht nur die lokale Blacklist zur Verfügung.

Im Unterschied dazu ist die Whitelist eine ausschließlich serverseitige Regel, die darüber entscheidet, welche Nachrichten niemals als Spam eingestuft werden. Wenn man eine E-Mail-Adresse oder Domain auf die Whitelist setzt, gelangen Nachrichten von dieser Adresse oder Domain garantiert nicht in den Junk- oder Spam-Ordner.

Die Blacklist und die Whitelist gibt es aktuell im vollen Umfang nur in eM Client für Desktop. In der mobilen eM Client App gibt es eine lokale Blacklist, die man unter Einstellungen > Blacklist öffnen und manuell verwalten kann. Man kann die Blacklist auch unter Einstellungen > Import/Export importieren oder exportieren. Wenn Sie eine serverseitige Blacklist haben, werden auch Ihre Nachrichten in der mobilen eM Client App auf diese Weise gefiltert.

Eine E-Mail-Adresse oder eine Domain auf die Whitelist setzen

Da sich die Whitelist auf dem Server befindet, kann sie von eM Client aus nur begrenzt bearbeitet werden, genauer gesagt geht es nur bei Anbietern, die den Zugriff durch Dritte erlauben. Momentan lässt sich die Whitelist bei allen IceWarp- und SmarterMail-Konten bearbeiten.

Um Ihre Whitelist zu bearbeiten, gehen Sie zu Menü > Einstellungen > E-Mail > Blacklist und Whitelist (Windows) bzw. eM Client > Einstellungen > E-Mail > Blacklist und Whitelist (macOS).

Wechseln Sie zum Tab Whitelist und klicken Sie auf den Button „Whitelist verwalten“:

eM Client: Manage whitelist

Fügen Sie E-Mail-Adressen oder Domains hinzu, indem Sie entweder die vollständige E-Mail-Adresse oder nur die Domain eingeben:

eM Client: exact match or domain

Über das Pfeilsymbol neben dem Button „Adresse hinzufügen“ können Sie auch eine E-Mail-Adresse direkt aus Ihren Kontakten hinzufügen:

eM Client: Add address

Wählen Sie die gewünschte Adresse in dem geöffneten Fenster aus, die Sie zur Whitelist hinzufügen möchten und bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem Klick auf „Ok“:

eM Client: OK button

Alternativ können Sie auch in der rechten oberen Ecke des Fensters auf „Alle auswählen“ klicken, um in einem einzigen Schritt alle Ihre Kontakte hinzuzufügen.

Über die Buttons „Import“ und „Export“ lässt sich auch eine Whitelist aus einer TXT-Datei importieren oder eine bestehende Whitelist als eine TXT-Datei exportieren. Einzelne Einträge können von der Whitelist über den Button „Löschen“ entfernt werden.

eM Client: Import / Export options

Bei der Suche nach einer bestimmten E-Mail-Adresse oder einer Domain hilft Ihnen das Suchfeld.

Blacklist in eM Client verwalten

Um eine E-Mail-Adresse auf die Blacklist zu setzen, wählen Sie die Nachricht aus, klicken Sie auf den Button „Markieren“ auf der Hauptsymbolleiste und dann In Junk verschieben > In Junk verschieben und E-Mail in Blacklist eintragen oder In Junk verschieben und Domain in Blacklist eintragen.

eM Client: Move to junk options

Alternativ können Sie die Nachricht mit der rechten Maustaste anklicken und dann In Junk verschieben > In Junk verschieben und E-Mail/Domain in Blacklist eintragen oder die Nachricht auswählen den ganzen Vorgang über die Tastenkürzel Strg + J (Windows) oder Cmd + J (macOS) erledigen.

Die Tastenkombinationen lassen sich unter Einstellungen > Allgemein > Tastenkürzel (Windows) bzw. Einstellungen > Allgemein > Tastenkürzel (macOS) anpassen.

eM Client: Move to junk options

Alle auf die Blacklist gesetzten E-Mail-Adressen und Domains können unter Menü > Einstellungen > E-Mail > Blacklist und Whitelist (Windows) bzw. eM Client > Einstellungen > E-Mail > Blacklist und Whitelist (macOS) eingesehen und bearbeitet werden.

Klicken Sie auf „Blacklist verwalten“, um sie zu bearbeiten:

eM Client: Manage blacklist

Die Bearbeitungsoptionen sind bei der Blacklist und Whitelist gleich. Sie können also eine bestimmte E-Mail-Adresse oder Domain eintragen, eine aus Ihren Kontakten auswählen, eine Blacklist als eine TXT-Datei importieren/exportieren oder einen Eintrag von der Blacklist löschen.

eM Client: Blacklist options

Seit eM Client 10 gibt es sowohl in der Blacklist als auch in der Whitelist ein Suchfeld. Es ist besonders hilfreich, wenn man die Blacklist schnell durchsuchen und einen Kontakt oder eine Domain entfernen möchte, die unabsichtlich auf die Blacklist gesetzt wurden.

Nachrichten aus dem Junk-Ordner in den Posteingang verschieben

Sollten Sie im Junk-Ordner eine harmlose Nachricht finden, die eigentlich in den Posteingang gehört, können Sie sie jederzeit verschieben. Klicken Sie auf die Nachricht mit der rechten Maustaste und wählen Sie „In Posteingang verschieben“, „In Posteingang verschieben und die E-Mail aus der Blacklist entfernen“ oder „In Posteingang verschieben und die Domain aus der Blacklist entfernen“ aus. Wenn sich die E-Mail-Adresse oder Domain gar nicht auf der Blacklist befindet, wird der Vorgang „aus der Blacklist entfernen“ einfach keinen Effekt haben und die E-Mail wird lediglich in den Posteingang verschoben.

Sie können die Nachricht auch markieren und die Tastenkombination Strg + J (Windows) bzw. Cmd + I (macOS) verwenden, um sie in den Posteingang zu verschieben.

Der scheinbar endlose Kampf um einen sauberen Posteingang und gegen Spam und Scam kann schon sehr ermüdend sein. Mit den richtigen Tools können Sie allerdings die Kontrolle über Ihren Posteingang zurückgewinnen und selber entscheiden, welche E-Mails sofort in den Spam-Ordner umgeleitet werden und welche Ihre Aufmerksamkeit verdienen. Die Blacklist und die Whitelist sind nur zwei von vielen hilfreichen Funktionen in eM Client, die Sie dabei unterstützen.

Wussten Sie, dass Sie Ihre E-Mail-Kommunikation ganz einfach sicherer machen können? Wie genau? Zum Beispiel mithilfe der PGP-Verschlüsselung – sollten Ihre E-Mails von jemandem abgefangen werden, blieben sie ohne die richtigen Schlüssel unleserlich. Dank digitaler Signaturen, können die Empfänger ganz einfach Ihre Identität überprüfen. Und die Funktion Erkennung der Zählpixel schützt Ihre persönlichen Daten vor dem unbefugten Eindringen Dritter. Bei eM Client stehen der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten an erster Stelle, ohne dass Sie auf Benutzerfreundlichkeit und effizientes Arbeiten verzichten müssen.

Neu bei eM Client?

Probieren Sie ihn aus! Er ist kostenlos und fantastisch.

Wollen Sie mehr? Kaufen Sie eine Pro-Lizenz und genießen Sie:

  • unbegrenzte Kontenanzahl

  • unbegrenzte kommerzielle Nutzung

  • professionellen VIP-Support

  • Notizen und Anhänge

  • Zurückstellen von E-Mails

  • Massenmails

  • Späteres Senden

  • Nachverfolgung
    und mehr.

In der Zwischenzeit schauen Sie Erklärvideos auf unserem YouTube-Kanal.